

Die Nationale Cyber-Strategie des Vereinigten Königreichs: Die Antwort von BAE Systems
Dieser Inhalt wurde von BAE Systems veröffentlicht
Die neue, nationale Cyber-Strategie des Vereinigten Königreichs stellt einen entscheidenden Moment in der Cyber-Politik und den Ambitionen dar. Hier reflektieren wir, was sich in den letzten fünf Jahren verändert hat, was wir in dieser Zeit gelernt haben und wie die neue Strategie die notwendigen Entwicklungen in der nationalen Cyberverteidigung vorantreiben wird. Die neue nationale Cyber-Strategie des Vereinigten Königreichs ist veröffentlicht worden. Nach dem Integrated Review und fünf Jahre nach der Nationalen Cybersicherheitsstrategie von 2016 und dem damit verbundenen Investitionsprogramm baut die neue Strategie auf den Erfahrungen auf, reflektiert den aktuellen Kontext und legt einen neuen Kurs für die nationale Cyberverteidigung des Vereinigten Königreichs fest. In diesem Papier reflektieren wir, was sich in den letzten fünf Jahren verändert hat, was wir in dieser Zeit über die Herausforderungen der Cybersicherheit und die Antwort des Vereinigten Königreichs gelernt haben. Wir untersuchen, wie die neue Strategie die Bestrebungen des Vereinigten Königreichs, eine globale Cyber-Macht und ein sicherer Ort zum Leben und Arbeiten im Internet zu werden, umsetzen soll.
Jetzt herunterladen
*erforderliche Felder
Indem Sie diese Ressource anfordern, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Alle Daten sind durch unsere Datenschutzrichtlinie geschützt. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an dataprotection@headleymedia.com.
Cloud-Sicherheit, API-Sicherheit, Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud-Compliance, Datensicherheit in der Cloud, DDoS-Abwehr in der Cloud, Cloud Edge Security, Cloud File Security, Cloud Security Posture Management (CSPM), Cloud Workload-Schutz, Extended Detection and Response (XDR), Secure Access Service Edge (SASE), Service-Mesh, Sicherheit der Daten, Datenbanksicherheit, Sicherheit im Rechenzentrum, Data-Centric Security, Data Loss Prevention (DLP), Data Masking Software, Encryption Key Management, Mobile Datensicherheit, Secrets Management, Netzwerksicherheit, DNS-Sicherheit, Firewall, Intrusion Detection- und Prevention Systeme (IDS/IPS), Mikrosegmentierung, Network Access Control, Network Detection and Response (NDR), Network Sandboxing, Network Security Policy Management (NSPM), Analyse des Netzwerkverkehrs (NTA), Software-Defined Perimeter (SDP), Unified Threat Management, Virtual Private Network (VPN), Zero Trust Networking, Schwachstellenmanagement, Attack Surface Management, Patch-Management, Risikobasiertes Schwachstellenmanagement, Secure Coding Training, Security Awareness Training, Web Security, Bot-Erkennung und Schadensbegrenzung, Browser-Isolierung, Dark Web Monitoring, Schutz vor DDoS, Fraud Detection, Sichere Web-Gateways